© yourschantz / pixabay

Jetzt geht‘s los!

Neue Gemeindeleitung, jede Menge Motivation und viele Möglichkeiten, mitzugestalten!

Von Stefan Hain

Viel Neues liegt in der Luft!

Die Braunschweiger Gemeinden wollen im „Pastoralen Raum Stadt Braunschweig“ enger zusammenarbeiten; das pastorale Personal wird demnächst von St. Aegidien aus koordiniert; Pfarreien erproben neue Formen der Leitung, weil nicht mehr genügend Pfarrer zur Verfügung stehen.

Und St. Marien ist mittenmang dabei! Aber der Reihe nach:

Ein Team Pastoral Mitarbeitender

Über den Pastoralen Raum hat ja bereits der Brief auf den letzten Seiten informiert und zum Mit-Tun ermutigt. Zum Konzept dieses Raumes gehört auch ein Team von drei Pastoralen Mitarbeiter:innen, die ihren Dienstsitz in St. Aegidien haben werden. In Zusammenarbeit und Austausch mit Ehrenamtlichen aus den Gemeinden wird dieses Team pastorale Aufgaben im gesamten Pastoralen Raum wahrnehmen. Gleichzeitig werden alle drei mit einem Teil ihrer Zeit auch einer oder zwei der Pfarreien zugeordnet, als direkte Ansprechperson vor Ort.

Einer dieser drei pastoral Mitarbeitenden werde ich selbst sein. Ab September diesen Jahres wechselt mein Dienstsitz nach St. Aegidien. Mein Einsatzgebiet ist dann der Pastorale Raum. Für einige Monate werde ich gleichzeitig – mit einem Teil der Arbeitszeit – auch die Ansprechperson für St. Marien bleiben.

Um es kurz zu machen: Ich werde nicht mehr alles tun können, was in den letzten Jahren so selbstverständlich zu meinen Aufgaben gehörte. Dabei geht es weniger um die klassischen pastoralen Aufgaben – diese werden auch in Zukunft durch das Team der Pastoralen Mitarbeiter:innen begleitet werden. Dennoch braucht es natürlich weiterhin und noch mehr Menschen aus den Gemeinden, die sich für die Kommunionvorbereitung, für Familiengottesdienste, die Firmung oder das Sternsingen engagieren, um einige Beispiel zu nennen.

Sehr viel offensichtlicher wird die Veränderung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmbar sein. Wer kümmert sich demnächst um die Pflege der Internetseite oder das Layout und die technische Umsetzung des Pfarrbriefes, den Sie gerade lesen? Im Lauf der Jahre sind viele technische

und digitale Aufgaben bei mir gelandet. Wer kennt sich mit der Mikrofonanlage der Kirche oder den technischen Möglichkeiten des Pfarrsaales aus? Das geht bis hin zu der Frage: Wer hat ein Auge auf die Wartung der Bullis? Nicht gerade das klassische Feld eines Religionspädagogen ;-)

Bitte melden!

Jetzt geht’s los! Jetzt sind Sie gefragt! Wer kann sich für Layout begeistern und kennt sich mit Desktop-Publishing Software aus? Wer ist technisch affin und hat Lust, die ein oder andere der angesprochenen Aufgaben zu übernehmen?

Neben den vielen guten inhaltlichen, religiösen und Gemeinschaft stiftenden Angeboten unserer Gemeinde, sind die immer aktuelle Internetseite und der professionell gestaltete Pfarrbrief durchaus ein Aushängeschild für St. Marien und St. Martin. Gestalten Sie mit! Tragen Sie dazu bei, Gutes zu tun und auch davon zu erzählen!

Wer leitet die Gemeinde?

Na, der Pfarrer! Schon richtig, nur – wie wir mittlerweile alle wissen – wird dieser ab Februar 2026 im wohlverdienten Ruhestand sein. Einen Nachfolger wird es nicht geben! Eine Situation, die bereits einige Pfarreien des Bistums ereilt hat, da es einfach nicht mehr genügend Priester gibt.

Das Bistum erprobt deshalb seit einiger Zeit sogenannte „Neue Leitungsmodelle“, die ohne einen direkten Pfarrer vor Ort auskommen. Der Arbeitskreis „Veränderung und Aufbruch“ hat sich schon viele Monate mit dieser Frage auseinandergesetzt und favorisiert mittlerweile ein Modell, wie es auch in Clausthal-Zellerfeld praktiziert wird. Dort leitet ein Team von ehrenamtlichen die Pfarrei – unterstützt durch einen sogenannten „moderierenden Priester“, welcher aber nicht vor Ort ist.

Ein spannendes Unterfangen! Tatsächlich haben sich mittlerweile fünf Personen unserer Pfarrei gefunden, die sich in dieser Form eines ehrenamtlichen Leitungsteams für die Gemeinde stark machen möchten. In einer gemeinsamen Sitzung von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand Anfang Juni wurde einstimmig beschlossen, diesen Weg der zukünftigen Leitung durch ein Team von Ehrenamtlichen weiter zu verfolgen.

Wie geht es weiter?

Vieles ist schon geschehen: Der Arbeitskreis „Aufbruch“ tagt schon seit vielen Monaten und gestaltet den Aufbruchs-Prozess kreativ und höchst motiviert; ein neues Leitungsteam steht bereit; Ehrenamtliche bilden sich fort für die Leitung von Wortgottesdiensten, Beerdigungen und mehr; neue Gottesdienstformen werden gefeiert; die Vernetzung mit den anderen gemeinden in Braunschweig hat begonnen.

Jetzt geht es los – jetzt haben auch Sie die Chance, kreativ mitzugestalten! Es gibt so viele schöne und sinnvolle Aufgaben:

· Gottesdienstgestaltung und -leitung (Kinderkirche / Familiengottesdienste / Wortgottesdienste)

· Kommunion- und Firmvorbereitung

· Vielfältige Besuchsdienste

· Beerdigungsleitung

· Einüben der Krippenspiele

· Taufvorbereitung

· Begleitung der Sternsingeraktion

· … vieles mehr

· Ihre Ideen sind willkommen!


Wer wissen möchte, wie das alles gehen kann oder bereits vorhat, sich einzubringen, sollte in jedem Fall den Info- und Motivationsabend am 4. September nicht verpassen! Dort kann man auch die Menschen kennenlernen, die das neue Leitungsteam von St. Marien bilden werden.

Herzlich willkommen!